Weil es Sinn ergibt:
Die Arbeit beim LWL-PsychiatrieVerbund
Es gibt viele gute Gründe, beim LWL-PsychiatrieVerbund zu arbeiten – und es gibt einen entscheidenden Anlass: Wir bieten das Umfeld, in dem unsere Mitarbeiter:innen Gutes tun und sich dabei wohl fühlen können.
Im LWL-PsychiatrieVerbund arbeiten über 11.000 Menschen in mehr als 130 Einrichtungen an einem gemeinsamen Ziel: Die psychiatrische Versorgung der Bürger:innen der Region gemeinsam so hochwertig wie möglich zu gestalten. In Kliniken, Wohnverbünden und Pflegezentren geben sie Tag für Tag ihr Bestes – unterstützen sich, lernen von- und lachen miteinander.
Der LWL-PsychiatrieVerbund ist Teil des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), dem außerdem viele weitere Einrichtungen der kulturellen, pädagogischen oder sozialen Infrastruktur in der Region angehören. Wir sind dementsprechend hervorragend vernetzt und können auf viele Synergie-Effekte zurückgreifen. Gleichzeitig bleibt die organisatorische Unabhängigkeit unserer Einrichtungen gewahrt.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Vielfalt und Verantwortung:
Was unsere Mitarbeiter:innen täglich leisten
So viel die Arbeit in der Psychiatrie von ihnen fordert, so deutlich spüren unsere Mitarbeiter:innen den Sinn der Arbeit, die sie tagtäglich verrichten. Denn Wer für den LWL-PsychiatrieVerbund arbeitet, trägt auf seine oder ihre Weise dazu bei unseren Patient:innen und Bewohner:innen zu helfen. Unter dem Dach des Verbunds verzahnen sich ihre fachlichen und menschlichen Kompetenzen zu einem großen Ganzen.
Die meisten unserer Mitarbeiter:innen unterstützen sie in direktem Kontakt dabei, ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen. Außerdem leisten hier Menschen in den vielfältigsten Berufen ihren unersetzbaren Beitrag, um unsere Einrichtungen zu dem zu machen, was sie sind: Orte der Heilung, Pflege und der Inklusion – aber auch der Wissenschaft und des Miteinanders. Orte, an dem alle, die Gutes tun können und wollen, einen Platz finden.
Verschiedene Disziplinen – Ein Ziel
Wie unsere Fachabteilungen ineinandergreifen
Um unseren Patient:innen und Bewohner:innen bestmöglich zu helfen, erhalten sie Unterstützung aus verschiedenen Disziplinen: etwa der Pflege, der Psychotherapie oder der Pädagogik. Damit diese unterschiedlichen Therapieansätze sich gegenseitig bestärken, koordinieren sich die einzelnen Fachabteilungen untereinander. Die Begegnung auf Augenhöhe und ein von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägter Umgang, sind die wesentlichen Voraussetzungen dafür.
Die Umsetzung vollzieht sich wiederum in persönlichen Gesprächen unter Mitarbeiter:innen, in intern organisierten Weiterbildungen und in Absprachen, die alle miteinbeziehen. Nur zusammen können wir den Menschen in unseren psychiatrischen Einrichtungen, in der Eingliederungshilfe und in unseren Pflegeeinrichtungen helfen. Die Komplexität ihrer Bedürfnisse spiegelt sich in unserer Arbeit wider.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Was wir Ihnen bieten – unsere Benefits
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Viele unserer Einrichtungen verfügen über Kindertageseinrichtungen. Für Schulkinder bieten wir in einigen Einrichtungen Ferienbetreuung an.
Unterstützung bei Pflegefällen
Mit individuellen Beratungsangeboten und Möglichkeiten zur Arbeitszeitgestaltung helfen wir Ihnen sich in dieser Situation zurecht zu finden.
Flexibles Arbeiten
Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeit- und Teilzeitmodellen. Sofern es die Tätigkeit zulässt, können Sie aus dem Homeoffice arbeiten.
Akamentis – Die Akademie des LWL-PsychiatrieVerbunds
In unserer zentralen Akademie bieten wir Fachkräften verschiedener Professionen aus den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychotherapie, Teilhabe und Pflege umfangreiche Fort- und Weiterbildungen an. Durch die Verknüpfung mit dem strategischen Bildungsmanagement für den gesamten LWL-PsychiatrieVerbund, erfolgt die Auswahl der Inhalte bedarfsgerecht und kompetenzbasiert, wodurch eine nachhaltige Qualifizierung der Beschäftigten gewährleistet wird.
Zusätzlich zum Präsenzangebot, profitieren unsere Beschäftigten von exklusiven digitalen Lernangeboten über unsere neu entwickelte E-Learning Plattform. Diese ermöglichen zum Beispiel Pflichtschulungen zu Themen wie Hygiene, Arbeitsschutz und Gleichbehandlung unabhängig von Zeit und Ort online zu absolvieren und diese flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Innerbetriebliche fachliche Fort- und Weiterbildungen
Neben unserer zentralen Akademie, verfügen viele unserer Einrichtungen über eigene Fort- und Weiterbildungszentren, in denen wir unseren Beschäftigten berufsübergreifend ein breites Portfolio an Möglichkeiten für ihre berufliche und persönliche Entwicklung bieten.
Supervision
Zur Förderung unserer Mitarbeiter:innen gehört auch die Beobachtung und Evaluation ihrer Entwicklung, um individuelle Lösungen zu entwickeln.
Förderung von Fortbildungen und Studiengänge
Bei der Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen belohnen wir Eigeninitiative und unterstützen notwendige Fortbildungen und Studiengänge in weitem Umfang.
Kooperationen mit Universitätskliniken
Als Mitarbeiter:in profitieren Sie von der hervorragenden Vernetzung des LWL-PsychiatrieVerbunds mit regionalen Universitätskliniken, dessen Bildungsangebote Sie nutzen können.
Praktische Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in & Assistenzarztausbildung
Wir investieren in Ihre Zukunft, indem wir Ihre Psychotherapeut:innen-Ausbildung oder Ihre Assistenzarztausbildung in der Praxis mit breitem Wissen und Erfahrung aktiv fördern. Das große Spektrum der klinischen Angebote ermöglicht eine umfassende Fortbildung im Verbund.
„Ich freue mich auf die Arbeit, weil nie ein Tag wie der andere ist.“
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Abwechslungsreich und humorvoll – der Arbeitsalltag von Anna spiegelt die Facetten ihrer eigenen Persönlichkeit wieder. Im Video berichtet sie von diesem und weiteren Gründen, aufgrund derer sie sich auf ihre Arbeit freut.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.